
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie (EvTh) entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften widmen sich offene, thematisch nicht gebundene Hefte speziell einer theologischen Disziplin und führen nicht nur Pfarrer/Pfarrerinnen, Studenten/Studentinnen und Lehrer/Lehrerinnen, sondern auch Nichtspezialisten an Brennpunkte des theologischen Gesprächs und die neueste Forschung in einzelnen theologischen Disziplinen heran und gehen zugleich über die Fachgrenzen hinaus.

Die Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) versteht sich als Forum für Fachdiskussionen auf dem Gebiet der protestantischen Ethik. Sie ist in ihrem Bereich die führende Zeitschrift im deutschsprachigen Gebiet. Das Feld reicht von grundlegenden Problemen der theologischen und philosophischen Ethik bis zu sehr speziellen Anwendungsfragen. Dazu gehören Diskussionen um eine gerechte Wirtschaftsordnung ebenso wie Debatten der Medizin- und Bioethik, der Natur- und Umweltethik, der Kultur, der Vielfalt der Lebensgemeinschaften.

Die Praktische Theologie (PTh) ist eine Zeitschrift für Leserinnen und Leser aus der Praxis, die ihren Arbeitsbereich – das Pfarramt, die Ausbildung, die Schule, die Erwachsenenbildung, den sozialen Bereich und andere – wissenschaftlich reflektieren wollen.

Die Rezensionszeitschrift Verkündigung und Forschung (VF) bringt Sammelbesprechungen aus den einzelnen theologischen Disziplinen.

Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist die Internationale Zeitschrift zur Erforschung der Reformation und ihrer Weltwirkungen (Archive for Reformation History: An international journal concerned with the history of the Reformation and its significance in world affairs). Das Archiv für Reformationsgeschichte legt jährlich einen Aufsatzband und einen Literaturbericht (ARG.L) vor.

Gottesdienstpraxis Serie A: Arbeitshilfen für die Gestaltung der Gottesdienste im Kirchenjahr. DAS Werkbuch für die Gottesdienste der Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres mit Exegesen, theologischen Einführungen, Ideen für die Predigt, Formulierungsvorschlägen für Einleitungen und Gebete sowie zahlreichen Texten für Predigt und Liturgie. Jetzt nach der neuen Perikopenordnung!

Gottesdienstpraxis Serie B: Arbeits- und Gestaltungshilfen für die Feste des Kirchenjahres, für Kasualien, Feiertage und besondere Anlässe. Erprobte Modelle für die Gemeindearbeit – aus der Praxis für die Praxis. Thematische Gottesdienste für die Feste des Kirchenjahres bieten eine reichhaltige Fundgrube für die Vorbereitung von Predigten und Gestaltung von Gottesdiensten.

was + wie. Kinder religionspädagogisch begleiten. Ideen / Aktionen / Projekte gibt Arbeitshilfen zur religiösen Erziehung für Erzieherinnen und Erzieher, Theologinnen und Theologen, Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und Berufskollegs für Soziales. Die Zeitschrift ist ökumenisch, interkulturell und interreligiös angelegt. Sie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und integriert Theologie, Religionspädagogik und Religionswissenschaft in den gesamten pädagogischen Auftrag.

Der Kindergottesdienst.
Arbeitshilfen für gottesdienstliche Angebote mit Kindern: Diese Zeitschrift bietet Ihnen,
orientiert am Plan für den Kindergottesdienst
, thematische Erschließungen, inhaltliche
Impulse sowie liturgische und kreative Bausteine für lebendige Kindergottesdienste an den
Sonntagen des Jahres und für besondere Gemeindeveranstaltungen. Ergänzt um Informationen des
Gesamtverbandes für Kindergottesdienst in der EKD und der Landesverbände und landeskirchlichen
Arbeitsstellen ist jedes Heft ein hilfreicher Begleiter für alle, die Kindergottesdienste
vorbereiten und leiten.

Kindergottesdienst – praktisch:
Eine Fundgrube kreativer Ideen – materialreich und übersichtlich. Die bewährte Vorbereitungshilfe
für gelungene Gottesdienste mit Kindern. Kreative Menschen aus der Kirche mit Kindern in ganz
Deutschland haben entlang des Plans für den Kindergottesdienst 2019
reiche und bunte
Gottesdienste für Kinder entwickelt. Die große Erfahrung der Autorinnen und Autoren, die Liebe
zu den Kindern und zur Kirche mit Kindern spiegelt sich in den vorliegenden Entwürfen. Schon das
Durchblättern macht Lust darauf, die Ideen im eigenen Praxisfeld umzusetzen!

Die KU Praxis (KUP) stellt den Unterrichtenden Arbeitshilfen und Materialien zum Gelingen des Konfirmandenunterrichts und für die Arbeit mit anderen Gruppen in der Gemeinde zur Verfügung. Zentrale Themen des Konfirmandenunterrichts werden so für die Praxis aufgearbeitet. Bausteine und Entwürfe für die Arbeit mit Konfirmanden, Konfirmandinnen und anderen Gemeindegruppen bilden die Schwerpunkte jedes Heftes. Theoriebeiträge beleuchten relevante Aspekte des jeweiligen Themas.